Im Gespräch mit Martin Rapp

 

Im Gespräch mit Martin Rapp, ZÜBLIN, Bauleiter Tiefbau der Sedelhöfe.

Die Sedelhöfe entstehen auf einem Grundstück von hoher historischer Relevanz, welchen Unterschied macht das für Sie als Bauleiter?

Die Ausgangslage ist für mich persönlich schon außergewöhnlich. Es ist immer spannend, live dabei zu sein, wenn Relikte vergangener Zeiten entdeckt werden. Für unser Team bedeutet das, dass wir in den Bereichen, in denen mit archäologischen und historisch wertvollen Funden zu rechnen ist, besonders behutsam und vorsichtig vorgehen. Immer an unserer Seite sind dabei Fachleute vom archäologischen Landesamt für Denkmalschutz.


Was muss man bei dem Aushub einer Baugrube dieser Tiefe (18 Meter) beachten?

Eine Baugrube dieser Ausmaße stellt zum Beispiel besondere Anforderungen an die Planung der Verbauwände, da sie auf eine solche Tiefe ausgelegt und berechnet werden müssen. Die eingebrachten Bohrpfähle haben einen größeren Durchmesser und reichen tiefer in den Boden. Auch die hergestellten Verbauanker müssen wegen der Tiefe der Baugrube mehr Lasten aufnehmen können.

Für den Abtransport der Erde legen wir provisorische Baustraßen in der Baugrube an, so dass die Lkws dort beladen werden können. Am Rand der Baugrube ist ein spezieller Seilbagger positioniert, der in der Senkrechtförderung die restliche Erde aushebt.


Beschreiben Sie in 3 Sätzen wie man eine Baugrube aushebt.

Zuerst erstellen wir mittels einer überschnittenen Bohrpfahlwand, die über die Tiefe mehrfach rückverankert wird, eine umlaufende Baugrubenumschließung. Dann wird die Baugrube ausgehoben und die Rückverankerung in mehreren Lagen eingebaut. Angetroffenes Grundwasser wird abgepumpt, und am Ende wird über die komplette Fläche der Baugrube eine Sauberkeitsschicht aus Beton gegossen.


Martin Rapp.JPG

Welche Herausforderungen bringt es mit sich, in den Wintermonaten zu bauen?

In der heutigen Zeit haben wir zahlreiche technische Möglichkeiten, einen Baubetrieb über die Wintermonate weitestgehend aufrechtzuerhalten. Wir können bis zum Erreichen der Null-Grad-Grenze ohne Einschränkung arbeiten. Bei niedrigeren Temperaturen ist noch immer vieles möglich, allerdings mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden. Extreme Minusgrade erschweren alle händischen Arbeiten außerhalb beheizter Bagger und Führerhäuser.


Welche Bauphasen sind für jeden Bauleiter von ganz besonderer Bedeutung?

Jede Bauphase hat ihre Besonderheiten, die von großer Bedeutung sein können. Beispielsweise ist der Beginn der Bohrpfahlherstellung spannend, da sich schnell zeigt, ob die kalkulierten Leistungen erreicht werden können und ob die Größe und Drehkraft der eingesetzten Drehbohrgeräte richtig ausgewählt wurden. Jeder Verbauanker wird einer Belastungsprüfung unterzogen. Bei der Herstellung und Prüfung der ersten Anker ist schnell festzustellen, ob der anstehende Boden die vorgesehenen Lasten aufnehmen kann. Weiterhin ist aufgrund meist sehr enger Termine, natürlich die Endphase einer Baumaßnahme immer absolut spannend!

 
Ulrike Arndt